Haus > Nachrichten > Branchen-News

Das Arbeitsprinzip des Injektors, die Zusammensetzung, die Art der Wirkung, die Installations- und Inspektionsmethoden

2022-03-04

So funktioniert der Injektor

Das Einspritzventil ist eigentlich ein Magnetventil, dessen Düse dem Einlassventil zugewandt ist (Mehrpunkteinspritzung außerhalb des Zylinders) und sein Endstück mit dem Kraftstoffverteilerrohr verbunden ist.

Der Kraftstoff kommt aus dem Hochdruck-Ölkreislauf, fließt durch den Kanal zum Kraftstoffinjektor und durch die Blende zum Steuerraum. Die Steuerkammer ist über eine vom Magnetventil gesteuerte Ölablassöffnung mit dem Kraftstoffkreislauf verbunden. Wenn die Ölablassbohrung geschlossen ist, übersteigt der auf den Steuerkolben des Nadelventils wirkende hydraulische Druck seine Kraft auf die Druckauflagefläche des Einspritzventil-Nadelventils. Als Ergebnis wird das Nadelventil in den Ventilsitz gedrückt und isoliert und dichtet den Hochdruckkanal von der Verbrennungskammer ab.

Wenn das Magnetventil des Kraftstoffinjektors aktiviert wird, wird die Ölablassbohrung geöffnet, wodurch der Druck in der Steuerkammer abfällt. Dadurch sinkt auch der hydraulische Druck auf den Kolben. Sobald der hydraulische Druck unter den auf das Düsennadellager wirkenden Druck auf die Druckfläche fällt, wird das Nadelventil geöffnet und der Kraftstoff wird durch die Düsenbohrung in den Brennraum eingespritzt. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch die elektrische Impulsbreite bestimmt; Impulsbreite = Kraftstoffeinspritzdauer = Kraftstoffeinspritzmenge

Der Injektor soll die Anforderungen unterschiedlicher Brennraumtypen an die Einspritzcharakteristik erfüllen. Generell sollte die Einspritzung eine gewisse Eindringweite und Strahlkegelwinkel sowie eine gute Zerstäubungsqualität aufweisen und nicht am Ende der Einspritzung erfolgen. Tropfenphänomen.

Die fünf Komponenten des Injektors

Der Injektor besteht hauptsächlich aus Elektromagnetbaugruppe, Ankerbaugruppe, Ventilbaugruppe, Injektorkörper und Düsenkupplung.

1. Elektromagnetische Komponenten

Es besteht aus Spulen, Kernen, Kammern, elektrischen Anschlüssen und dichten Kappen. Es erzeugt eine elektromagnetische Kraft, wenn es erregt wird, zieht die Ankerplatte an, um sich nach oben zu bewegen, und steuert das Düsennadelventil.

2. Die Ankerbaugruppe

Es besteht aus Ankerkern, Ankerscheibe, Ankerführung, Pufferdichtung, Ventilkugel, Stützsitz usw. Es bewegt sich unter der Wirkung elektromagnetischer Kraft auf und ab und ist eine der Steuerkomponenten, die steuert, ob der Injektor besprüht wird oder nicht.

3. Ventilkomponenten

Es besteht aus zwei Teilen, dem Ventilsitz und dem Kugelventil, und der Spalt zwischen den beiden beträgt nur 3 bis 6 Mikrometer. Die Ventilbaugruppe ist eines der wichtigsten beweglichen Teile, die die Kraftstoffrückführung des Einspritzventils steuern.

4. Injektorkörper

Der Injektorkörper hat Hoch- und Niederdruckölkanäle und ist die Hauptdrucklagerkomponente.

5. Schmiernippel